Montag, 31. März 2025

Monatsrückblick März 2025 Teil 2

Hallo zusammen,

in der zweiten Märzhälfte gab es zum ersten Mal grünen Spargel, der häufig zusammen mit Bärlauch und Huflattichblüten in meinen Bowls landete. Ich habe ein Rezept für Carrot Cake Baked Oats ausprobiert, außerdem gab es grüne und orange Scherennudeln und köstliche Schokoriegel mit Datteln und Pistazien.



Freitag, 28. März 2025

Carrot Cake Baked Oats

Auf Instagram bin ich über das Rezept für Carrot Cake Baked Oats gestolpert. Ein gesunder Frühstückskuchen aus Haferflocken, Bananen und geraspelten Möhren, getoppt mit einer köstlichen Creme aus Kokosjoghurt.




Zutaten:

für den Kuchen:

50 g Walnüsse, gehackt
2 reife Bananen (etwa 300 g), mit der Gabel zerdrückt
320 ml Sojamilch 
1 Möhre (etwa 150 g), geraspelt
1 EL Apfelessig
180 g kernige Haferflocken
30 g Mandeln, geröstet und gemahlen
1/2 TL Natron
1 TL Zimt
1 Prise Salz
1 EL Chiasamen

für das Topping:

120 g Kokosjoghurt
15 g Dattelpaste
1 TL Vanilleextrakt

zum Servieren:

20 g Walnüsse, gehackt
etwas Zimt zum Bestäuben
optional: frisches Obst




Zubereitung:

Backofen auf 180ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Walnüsse für den Kuchen und das Topping ohne Fett in einer Pfanne anrösten, bis sie anfangen zu duften. 

Bananen, Sojamilch, Möhre, Dattelpaste und Apfelessig in einer Schüssel miteinander verrühren. Haferflocken, gemahlene Mandeln, Walnüsse, Natron, Zimt, Salz und Chiasamen hinzufügen und vermischen, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. 10 Minuten quellen lassen, dann in eine gefettete Backform (bei mir: runde Silikonform mit 26 cm Durchmesser) füllen und 45 Minuten lang backen .

In der Zwischenzeit für das Topping Kokosjoghurt, Vanille und Dattelpaste verrühren und in den Kühlschrank stellen (dann wird die Creme noch etwas fester). Baked Oats abkühlen lassen, anschließend mit der Kokoscreme bestreichen und mit Walnüssen und Zimt bestreut servieren.

Optional kann man den Kuchen zusätzlich mit frischem Obst garnieren. Ich habe hier Heidelbeeren verwendet.




Inspiration: andiverwuerzt (Instagram)

Mittwoch, 26. März 2025

Dattelpaste

Dattelpaste besteht lediglich aus Datteln und Wasser und eignet sich hervorragend zum Süßen von Kuchen und Desserts.




Zutaten:

100 g Datteln, entkernt
100 g heißes Wasser

Zubereitung:

Die Datteln zusammen mit dem Wasser in ein hitzebeständiges Gefäß geben und 15 Minuten oder länger einweichen. Anschließend Datteln und Einweichwasser im Mixer zu einer cremigen Paste verarbeiten.

Die Paste in ein verschließbares Glas füllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. 

Haltbarkeit im Kühlschrank: mindestens 1 Woche. 
Alternativ kann man die Paste auch einfrieren.

Sonntag, 23. März 2025

Blended Buckwheat „Schoko-Birne“

Um etwas Abwechslung in mein Frühstück zu bringen, kamen diesmal Buchweizenkörner statt Haferflocken in den Mixer.

Buchweizen wird übrigens bekömmlicher, wenn die Körner vorher einweicht werden. Dafür die Buchweizenkörner mit der doppelten Menge Wasser in eine Schüssel geben, über Nacht stehen lassen, das Wasser am nächsten Tag abgießen und den Buchweizen wie im Rezept beschrieben weiterverwenden.



Zutaten:

30 g Buchweizen
1 EL neutrales pflanzliches Proteinpulver (oder 1 EL Buchweizen mehr)
1/2 TL Chiasamen
1/2 TL Flohsamenschalen
1/2 TL Hanfsamen
1 EL Backkakao
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
1/2 Banane
1/2 Birne
150 ml pflanzliche Milch (bei mir: Hafermilch)

optionale Toppings: Obst, Nüsse, Granola,…

Ich habe hier Obst, geröstete Kokoschips und geröstete Walnüsse verwendet.

Zubereitung:

Alle Zutaten zusammen im Mixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren. Gegebenenfalls nochmal etwas Flüssigleit hinzufügen, bis die Konsistenz passt. Anschließend in ein Glas oder eine Schüssel füllen und mit Toppings nach Wahl servieren.

Das Rezept reicht für 1 Portion.

Donnerstag, 20. März 2025

Türkische Pasta

Endlich habe ich es geschafft, die virale türkische Pasta nachzukochen. Mir hat die Kombination aus Nudeln, Zucchininudeln, Zaziki und Soja-Walnuss-Soße sehr gut geschmeckt.




Zutaten:

250 g Nudeln (alternativ: Gnocchi)

für das Zaziki:

250 g pflanzlicher Joghurt
1/2 Gurke, geraspelt
2 Zehen Knoblauch, gepresst
1 TL Limettensaft
Salz und Pfeffer 

für die Soja-Walnuss-Soße:

50 g Sojagranulat
heißes Wasser
1 EL Bratöl
1/2 Zwiebel, gewürfelt
40 g Walnüsse, gehackt
1-2 Tomaten, gehackt
2 EL Sojasoße
1 EL Ahornsirup
1 TL Paprikapulver
1 TL Senf
2 EL Tomatenmark

optionale Toppings:

Zucchininudeln, in etwas Öl angebraten
Tomate, in Würfel geschnitten
Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten

Zubereitung: 

Für das Zaziki Joghurt mit Gurke und Knoblauch vermischen und mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Sojagranulat in heißem Wasser einweichen und 10 Minuten quellen lassen. Anschließend das Wasser abgießen und das Granulat etwas ausdrücken.

Nudeln nach Packungsangaben bissfest kochen. 

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel, Sojagranulat und Walnüsse darin kräftig anbraten. Tomatenwürfel, Sojasoße, Ahornsirup, Paprika, Senf und Tomatenmark hinzufügen und unter Rühren kurz mitbraten. Alles mit 2-3 Kellen Nudelwasser ablöschen und etwas einkochen lassen. Ggf. nochmal abschmecken.

Die abgegossenen Nudeln, das Zaziki und die Soja-Walnuss-Soße auf den Tellern verteilen und zusammen mit den Toppings servieren.

Das Rezept reicht für 2-3 Portionen

Tipps:

- für eine etwas flüssigere Konsistenz kann man zur Soja-Walnuss-Soße noch eine halbe Dose passierte oder gehackte Tomaten geben

- wer möchte, kann das Sojahack noch mit fein gewürfelten Sellerie- und Möhrenstückchen ergänzen

- die Walnüsse kann man durch andere Nüsse ersetzen

- statt Zaziki passt auch Minzjoghurt hervorragend zu diesem Gericht


Inspiration: Veganer Wandel

Samstag, 15. März 2025

Monatsrückblick März 2025 Teil 1

Hallo zusammen,

die erste Märzhälfte hatte einige sonnige Tage, so dass ich Lust auf Nicecream hatte. Dieses Eis aus gefrorenen Früchten eignet sich auch prima als Topping für Baked Oats. Ich habe die virale Türkische Pasta ausprobiert und eine Schokolade mit Cashewkernen und gefriergetrockneten Beeren gemacht. Auf meinen Salaten und Bowls landeten häufig Huflattichblüten und der erste Bärlauch sprießt auch schon aus dem Boden.





Donnerstag, 13. März 2025

Kirschtiramisu

Mögt ihr Tiramisu auch so gerne? Ich liebe es und habe diesmal eine Variante mit Kirschen ausprobiert.



Zutaten: 

200 g Löffelbiskuits

Flüssigkeit zum Tränken: Kaffee, Kakao oder Saft (ich habe Traubensaft verwendet)

1 Glas Kirschen (meins hatte 720 g)

1 EL Zucker
1/2 TL Spekulatiusgewürz
1 EL Speisestärke

250 g Mascarpone
500 g Skyr
50 g Zucker
1 TL Zimt
etwas Milch

2 EL Backkakao und 1 TL Zimt, vermischt

Zubereitung:

Den Boden einer Auflaufform (meine Form hat 44 x 30 cm) mit Löffelbiskuits auslegen und diese mit Flüssigkeit nach Wahl tränken.
Die Kirschen abgießen und den Saft auffangen.
Den Kirschsaft zusammen mit 1 EL Zucker und Spekulatiusgewürz in einen Topf geben und aufkochen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glattrühren und zum Kirschsaft geben. Unter Rühren eine Minute köcheln lassen, bis der Saft andickt, anschließend die Kirschen dazugeben. Abkühlen lassen.
Die Kirschen auf den Löffelbiskuits verteilen.
Mascarpone, Skyr, Zucker und Zimt miteinander verrühren. Soviel Milch hinzufügen, bis die Creme die richtige Konsistenz hat. Die Creme auf die Kirschen geben.
Kühl stellen und mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Vor dem Servieren Kakao und Zimt mischen und das Tiramisu damit bestäuben.